Staudenhibiskus
… wer hat die größten Blüten hier im Land? -
der Staudeneibisch und seine Andersartigkeit
Es ist wieder soweit,
unsere Kunden fragen nach Hibiskus syriacus oder Garteneibisch, denn diese beliebten Pflanzen blühen jetzt in vielen Gärten.
Ist es Ihnen auch schon einmal aufgefallen? Steht in einem Garten ein schönes Exemplar sieht es bei den Nachbarn oft nicht anders aus.
So gibt es ei uns im Ort eine ganze Straße, wo in jedem Garten ein Hibiskus wächst – und in anderen Gärten sucht man sie vergebens – hier fehlt offensichtlich der Vorreiter.
Hibiscus moscheutos – der imposante Eibisch aus dem Reich der Stauden
Dass es auch staudige Hibiskus gibt war mir lange nicht bekannt.
Die erste Pflanze sah ich bewusst vor einigen Jahren auf einer gärtnerischen Reise in Holland und mein erster Gedanke war, das muß ich leider gestehen: „o Gott, wie furchtbar“
Denn wer gerne wie ich in die Natur geht und bei daumennagelgroßen Enzianen ins Verzücken gerät, erschrickt sich zunächst angesichts der riesigen Blüten von Hibiscus moscheutos.
Was heißt staudig? Nun, er friert – anders als sein oben genannter verholzender Kamerad mit dem ersten Frost oberirisch ab, überwintert unterirdisch im Wurzelstock und treibt im neuen Jahr wieder aus – das ist das wunderbare und überwältigende an Stauden.
Der Staudeneibisch kann an optimalen Standorten (sonnig und nicht zu trocken,) 1,50 Meter hoch werden. Er bildet sehr kräftige Triebe, das muss auch sein, denn die Blüten sind wirklich riesig – ein Durchmesser von etwa 20 cm ist nicht gelogen. Das Laub ist ebenfalls sehr attraktiv und färbt sich im Laufe des Sommers rötlich.
Die Blütezeit bewegt sich von Juli bis September.
Hummeln und Falter lieben die großen Blüten des Staudenhibiskus
Der Staudeneibisch wird auch manchmal als Sumpfeibisch bezeichnet, was nicht richtig ist.
Er steht zwar gerne im frischen guten Gartenboden, doch nasse Füsse über einen längeren Zeitraum mag er nicht. Und sollte er einmal längere Zeit trocken stehen – wie in diesem Jahr in unserer Gärtnerei ist es auch kein Beinbruch, die Pflanzen wird dann natürlich nicht so prächtig
( bei extremer Trockenheit in diesem Jahr: immer noch 15 cm Blütendurchmesser)
Man kann den Staudeneibisch durchaus in einem großen Kübel halten und so perfekt mit Wasser und regelmässigen Düngegaben versorgen und vor allen Dingen: immer in den rechten Blickpunkt rücken.
Inzwischen habe ich mich an den Anblick der großen Blüten gewöhnt und ja, ich finde sie klasse!!
Die Fernwirkung der Pflanzen ist enorm, sie üben geradezu eine magische Anziehungskraft aus,
sowohl unsere Sorte “Cranberry Crush“ in ihrem umwerfenden leuchtenden Rot,
oder „Summer Storm“, im zauberhaften Rosa mit einer roten Mitte
oder als dritte im Bunde „ Old Yella“ , die cremefarbene mit roter Mitte,
…. und ich habe Platz und Herz für alle drei.