Monarda – die feurigen Krieger im sommerlichen Garten
Monarda – die feurigen Krieger im sommerlichen Garten
Wenn ich mal dort sein möchte wo das Leben tobt, dann gehe ich in den Garten und jetzt ganz aktuell zu meinen Indianernesseln, oder botanisch gesprochen „Monarda.“
Indianernessel sind ein El Dorado für Bienen und Falter
Als Mitglied der insektenfreundlichen Familie der Lippenblütler finden sich hier unzählige Bienen, Hummeln und Schmetterlinge ein, friedlich vereint, vom dramatischen Insektensterben keine Spur.
Man muss halt die richtigen Pflanzen im Garten haben.
Kiesgärten mit immergrünen Formgehölzen bieten keine Lebensgrundlage für Hummel und Co, da darf sich niemand wundern, wenn die Insektenwelt fern bleibt.
Aber zurück zur Monarda. Vielleicht wurde ihr der deutsche Name „Indianernesse“l verliehen weil die Anordnung der Blütenblätter an den Kopfschmuck der Indianer erinnert? Man weiß es nicht. Jedenfalls sind die Indianernesseln tatsächlich in den Prärien Nordamerikas zuhause und sicher dem ein oder anderen Ureinwohner begegnet.
In unseren Gärten sind sie prachtvolle lange blühende Sommerstauden, mit leuchtenden Farben, von hellrosa bis tiefviolette. Besonders die leuchtendroten Sorten wie „Squaw“, „Gardenview Scarlet“ oder „Fireball“ haben eine ganz enorme Fernwirkung.
Prachtstaude für den Halbschatten.
Die leider angeborenen Mehltauanfälligkeit kann man besonders in heißen Sommern kaum verhindern, aber eine Monarda am optimalen Standort und optimal mit Wasser und Nährstoffen versorgt ist natürlich widerstandsfähiger als vernachlässigte Exemplare.
Ein nicht zu trockener Platz im Halbschatten ist ihr bevorzugter Standort.
Wer Indianernesseln in die Vase stellt wird feststellen, dass sich um eine ausgezeichnete Schnittblume handelt, die sehr lange hält. Schon die die Knospe ist eine Augenweide und der voll erblühte ‚Pinsel‘ natürlich noch mehr.
einen Earl-Grey Tee bereiten mit Monarda
Mit ihrem würzigen Duft darf die Indianernessel bei Nasenmenschen im Garten nicht fehlen.
Durch den Zusatz von den aromatischen Blütenblättern der Indianernessel verwandelt man jeden schwarzen Tee in einen blumigen Earl Grey.
Man kann sie auch unter die Kräuterbutter mischen, das sieht lustig aus und schmeckt schön ‚bunt‘
Nach ein paar Jahren wird es der Monarda auf ihrem angedachten Platz zu langweilig und sie wächst in alle Richtungen. Dann ist der Zeitpunkt gekommen, die Pflanze zu teilen und sie wieder auf ihren angedachten Platz zu verweisen. Sie sind der Indianerhäuptling!